Praktische Tipps für besseren Einbruchschutz

Sicherheit kann nicht ausschließlich durch technische Systeme gewährleistet werden. Einfache Verhaltensweisen können, wenn sie zur Gewohnheit werden, die eigene Sicherheit erhöhen. Für die persönliche und nachbarschaftliche Sicherheit und für den Schutz des (Wohn-)Eigentums empfehlen sich gegen Einbruch oder direkte persönliche Bedrohung einige Vorsichts- und Verhaltensmaßnahmen. Tipps zum richtigen Verhalten

Anwesenheit signalisieren, auch im Urlaub

Ob bei längerer oder nur kurzer Abwesenheit: Wohnungen oder Häuser sollten grundsätzlich den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist. Neben der Sicherheitstechnik ist das eine wirksame Präventions- und Schutzmaßnahme.

Sorgen Sie bei Abwesenheit vor: Wenn Sie verreisen, Lampen am besten durch Zeitschaltuhren steuern lassen. Den Briefkasten leeren lassen. Halten Sie das Garagentor geschlossen, auch wenn das Auto nicht in der Garage steht. Nachbarn oder Bekannte können helfen, Rollläden erst nach Einbruch der Dunkelheit herabzulassen und Räume in unregelmäßigen Abständen zu beleuchten. Urlaubscheck für den Einbruchschutz

Überprüfen Sie Türen und Fenster: Schließen Sie die Eingangstür nach dem Verlassen von Haus oder Wohnung immer ab und ziehen Sie diese nicht nur zu. Lassen Sie Fenster nicht gekippt, auch wenn Sie nur kurz weg sind.

Verhalten bei unbekanntem Besuch

Bei Anwesenheit sollte man auf Klingeln immer reagieren, da es sich um den Versuch einer Anwesenheitskontrolle handeln könnte. Gleichzeitig sollte auf Klingeln prinzipiell nicht bedenkenlos geöffnet werden. Kasten- oder Querriegelschlösser mit Sperrbügeln sowie ein Türspion und/oder eine Gegensprechanlage geben Sicherheit beim Türöffnen. Gesundes Misstrauen ist aber immer geboten und man sollte Fremden keine Informationen über Nachbarn erteilen und sich bei entsprechenden Anlässen Ausweise zeigen lassen.

Haus, Wohnung oder Gewerberäume sichern

Wohn- oder Gewerberäume sind am besten mit der richtigen Kombination aus Sicherheitstechnik und individuellem sowie nachbarschaftlichem Verhalten zu sichern. Zunächst sollten alle gefährdeten Zugänge geprüft und mit mechanischer Sicherheitstechnik ausreichend gesichert werden. Je nach individuellem Sicherheitsbedürfnis lässt sich der mechanische Einbruchschutz um elektronische Sicherheitsmaßnahmen wie Gefahrenwarnanlagen ergänzen. Darüber hinaus sind die persönlichen und nachbarschaftlichen Verhaltensweisen immer zu berücksichtigen.

Weitere hilfreiche Tipps finden Sie in unseren Merkblättern in der Infobox auf der rechten Seite.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.