Pressearchiv
Einbrüche während der Urlaubszeit verhindern – Einbruchschutz-Initiative „Nicht bei mir!“ gibt Tipps
Ob Besuch bei der Verwandtschaft oder Urlaubsreise: Immer mehr Deutsche verlassen nach der dritten Corona-Welle wieder die eigenen vier Wände. In der Urlaubszeit haben Einbrecher jedoch oft leichtes Spiel. Viele Urlauber planen zwar ihre Reise bis ins letzte Detail, denken aber nicht an effektive Maßnahmen für den Einbruchsschutz zuhause. Damit die Rückkehr aus dem Traumurlaub nicht zum Albtraum wird, gibt die Initiative „Nicht bei mir!“ einfache Tipps für wirksamen Einbruchschutz.
Einbruchzahlen auf historischem Tiefststand, private Einbruchschutzmaßnahmen und Präventionsarbeit wirken
Das Bundesinnenministerium hat heute gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für 2020 veröffentlicht. Die PKS zeigt, dass Einbrüche in Wohnungen und Häuser im letzten Jahr stark zurückgegangen sind: Im Vergleich zum Vorjahr wurden knapp 14 Prozent weniger Einbrüche registriert, das sind insgesamt 75.023 Wohnungseinbrüche (2019: 87.145, angezeigte Einbruchsversuche eingeschlossen). Zudem scheiterten bereits 46,7 Prozent der Wohnungseinbrüche beim Versuch (2019: 45 Prozent) – ein klares Zeichen, dass Einbruchschutzmaßnahmen wirken.
Bei Hausbau und Renovierungen den Einbruchschutz nicht vergessen
Der nahende Frühling ist für viele der Startpunkt zum Bau eines Eigenheims oder für Renovierungsarbeiten. Damit der Einbruchsschutz dabei nicht zu kurz kommt, ruft die bundesweite Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“ dazu auf, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten des Einbruchschutzes zu informieren und gibt Tipps zur Finanzierung.
Steigende Einbruchgefahr in der dunklen Jahreszeit – So schützen Sie sich effektiv vor Einbrüchen
Am 25. Oktober, dem Tag der Zeitumstellung, wird alljährlich der „Tag des Einbruchsschutzes“ begangen. Ein guter Zeitpunkt, um sich über geeignete Sicherheitsmaßnahmen im eigenen Zuhause Gedanken zu machen. Denn wenn die Tage wieder kürzer werden, haben Einbrecher mehr Möglichkeiten, in der Dunkelheit unbemerkt in Häuser und Wohnungen einzudringen. Jedes Jahr steigen die Einbruchzahlen in der „dunklen Jahreszeit“ erheblich.
Einbruchschutz für Freiberufler und Gewerbetreibende: Wach- und Sicherheitsdienste komplettieren bestehende Maßnahmen
Freiberufler, Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer sowie sonstige Gewerbetreibende stehen vor der Herausforderung, dass sich ihre Geschäftsräume häufig im gleichen Gebäude wie ihre Wohnräume befinden. Betriebsmittel und Kundendaten erfordern immer besonderen Schutz. Es lohnt es sich daher, Sicherheitsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die bestehende mechanische und elektronische Einbruchschutzmaßnahmen sinnvoll ergänzen können.
Alarmanlagen: Effektiver Schutz vor Langfingern
Alarmanlagen sind wichtiger Bestandteil des effektiven und modernen Einbruchschutzes, neben dem richtigen Verhalten und mechanischen Sicherungsmaßnahmen. Grundsätzlich wird zwischen Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen unterschieden.
Journalisten und Redakteure wenden sich bitte an:
Hill+Knowlton Strategies GmbH
Herrn Hanno Schäfer
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Tel.: 0 30 / 28 87 58 - 12
E-Mail: presse@nicht-bei-mir.de