Einbruchmeldeanlagen bieten verschieden Überwachungskonzepte und sollten immer individuell auf die Beschaffenheit des Wohnobjekts angepasst werden.

  • Bei der Außenhautüberwachung werden die Öffnungen in der Außenhaut des Objekts (Fenster und Türen) überwacht.
  • Die Schwerpunktüberwachung sichert durch Bewegungsmelder die besonders kritischen Bereiche des Objekts ab.
  • Überwachung von Bereichen, die der Täter betreten muss, wenn er sich im Objekt bewegt (z. B. Überwachung des Flurs oder der Treppen mit Bewegungsmeldern) nennt man Fallenüberwachung.

Alarmanlage im Haus gegen Einbrecher

Bestandteile elektronischer Sicherheitstechnik

Generell haben sich folgende Meldertypen bewährt:

  • Zur Überwachung von Fenstern und Türen verwendet man Öffnungsmelder (z. B. Magnet-Reed-Kontakte).
  • Zur Überwachung von Glasflächen können zudem passive oder aktive Glasbruchmelder und Alarmdrähte in den Glasscheiben zum Tragen kommen.
  • Zur Kontrolle von Räumen setzt man auf Infrarot-Bewegungsmelder oder sogenannte Dualmelder. Dualmelder verfügen über zwei verschiedene Detektionsprinzipien (z.B. Infrarot/Ultraschall oder Infrarot/Mikrowelle).

Abhängig von den Funktionen der Sicherheitsanlage und dem Meldungsereignis sind drei Arten der Alarmierung vorgesehen: Die Internalarmierung oder Internwarnung dient der Warnung anwesender Personen vor einer Gefahr. Der Internalarm sorgt durch Lärm für die Abschreckung eines Täters bei Einbruch und der Alarmierung der anwesenden Personen im Falle eines Brandes. Der Fernalarm überträgt das Meldungsereignis an eine externe Alarmempfangsstelle, üblicherweise via Telefonleitung, Internetanschluss oder Mobilfunk. Dies kann eine private Person oder besser die Notruf- und Service-Leitstelle eines Wach- und Sicherheitsunternehmens sein.

Dies geschieht über das Herz der Alarmanlage, das zentrale Steuerelement. Zusätzliche Elemente wie Außenbeleuchtunge, Überwachungskameras, und elektronische Türcodeschlösser sowie die Vernetzung des Hauses durch Smart Home Systeme können ebenfalls integriert werden.

Wichtige Hinweise

Um indivuelle Sicherheitsbedürfnisse zu erfüllen, empfielt sich einen Fachmann das gesamte Haus und die Umgebung prüfen zu lassen. Er oder sie können beurteilen, welche Technik am effektivsten eingesetzt werden können um das Haus oder die Wohnung zu sichern. Die einwandfreie technische Funktion der Anlagen wird dadurch gewährleistet, dass der Betreiber die Planung und Installation von einem anerkannten Fachbetrieb ausführen lässt und mit diesem für die Betriebsphase einen Instandhaltungsvertrag schließt, der die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlage sicherstellt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.